Kindertagespflege Die kleinen Knallfrösche

Meine Kindertagespflege

Das Haus, in dem sich mein Kindertagespflege befindet, gehört der Familie und wird auch von uns bewohnt. Um den familiären Grundgedanken der Kindertagespflege gerecht zu werden, war es mir sehr
wichtig, die Räumlichkeiten in unsere Wohnung zu integrieren. Während meiner Arbeit als Ersatztagesmutti konnte ich feststellen, dass die Betreuung in separaten Räumlichkeiten nicht meiner inneren Überzeugung entspricht und ich die Ideen und Anregungen der Kinder und von mir nicht in dem Maße umsetzen kann, wie es in unseren privaten Räumlichkeiten möglich ist.

Sandkasten

Der Spiel- und Schlafraum

Den Kindern steht ein kleiner Raum zum Spielen und Schlafen zur Verfügung. In diesem finden Sie alles was ein kleines Kinderherz begehrt – zum Spielen, Entdecken und Lernen. Eine kleine Kuschelecke zum Lesen der vielen Bücher lassen sich genauso in dem Raum finden wie eine Motorikecke. Das Spielmaterial ist vorwiegend aus natürlichen und regenerativen Werkstoffen gewählt und besteht vorwiegend aus Holz. Zur Schlafenszeit wird der Raum in ein gemütliches Mittagsschlaflager umgewandelt, bei dem jedes Kind seine eigene Liege bekommt. Die Kinder dürfen sich außerdem über den Flur bis in unsere frei bewegen.

Spielzimmer Kindertagespflege
Spielzimmer
Schlafenszeit

Die Familienküche

Unsere Küche beherbergt einen großen Tisch, an dem alle Kinder Platz finden, so dass wir unsere Mahlzeiten gemeinsam einnehmen können. Um eine körperlich und geistig stabile Entwicklung zur erfahren, ist eine ausgewogene, gesunde und abwechslungsreiche Ernährung sehr wichtig. Daher liegt es mir sehr am Herzen den Kindern regelmäßige und angepasste Mahlzeiten anzubieten. Bereits zum Frühstück reiche ich Vollwertkost und das tägliche Mittagessen bereite ich täglich frisch für und mit den Kindern zu. Dazu orientiere ich mich an den Empfehlungen der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung“. Je nach Speise und Konstellationen der Gruppe werden wir gemeinsam die Zutaten schneiden und alles kochen. Für die Flüssigkeitszufuhr erhalten die Kinder zu den Mahlzeiten und auch zwischendurch ungesüßte Getränke (Wasser, Tee).

Im hinteren Bereich der Küche befindet sich eine weitere kleine Spielecke mit einer Kinderküche, die von meinen Tageskindern sehr gern bespielt wird.

Küche Kindertagespflege
Kinderküche

Flur- und Gaderobenbereich

Die Küche und das Spielzimmer werden durch den Flurbereich verbunden, in dem sich die Kinder frei bewegen können. In diesem hat jedes Kind ein weiteres eigenes Fach und Haken für Matschsachen und Kuscheltiere.

Flur
Garderobe

Der Garten

Direkt hinter unserem Haus schließt sich unser Garten an, der vom Flur und der Küche aus betreten werden kann. Bei schönem Wetter können die Kinder ihre Mahlzeiten gemeinsam am großen Terrassentisch an der Luft einnehmen. Im Sandkasten, an der Schaukel oder mit den anderen Spielzeugen können sich die Kinder richtig austoben und gemeinsam miteinander spielen und lachen. Zudem leben in unserem Garten mehrere Zwergkaninchen in ihrem Stall.

Garten Kindertagespflege Die kleinen Knallfrösche
Kaninchen im Garten
Garten Romy Göhler
Gemeinsam Essen im Garten

Lage und Umgebung meiner Kindertagespflege

Unser Haus mit meiner Kindertagespflege liegt in zentraler Lage in Dippoldiswalde „Alte Altenberger Str. 23“. In wenigen Minuten können wir öffentliche Verkehrsmittel wie den Bus und die Weißeritzbahn erreichen. Zudem befinden sich in der nahen Umgebung mehrere Spielplätze und die Möglichkeit, die Natur auf Feld und Wiesen sowie im Wald zu entdecken.

Kindertagespflege Gebäude
Spielplatz